|
|
|
|
Im modernen Kommunikationsnetzwerkbau ist die Glasfaserkommunikation aufgrund ihrer Vorteile wie hoher Geschwindigkeit, geringer Latenzzeit,und StörwiderstandIn Außenumgebungen hängt die Leistung von Glasfaserpatchkabeln (FPCs) direkt mit der Stabilität und Lebensdauer des Netzwerks zusammen.vor allem diejenigen, die starker UV-Strahlung ausgesetzt sind, hohe Temperaturen, Regen, Schnee und andere natürliche Faktoren, können gewöhnliche FPCs ihre ausgezeichnete Leistung oft nicht über die Zeit erhalten.UV-resistente FPCs, die für Außenleitungen geeignet sind, sind zu einem wichtigen Produkt für den stabilen Betrieb von Glasfasernetzen im Freien geworden.
UV-resistente FPC basieren auf Standard-FPCs, verfügen jedoch über ein optimiertes Außenhülsematerial, um eine langfristige UV-Widerstandsfähigkeit zu erreichen.Sie sind in der Regel aus Materialien wie hochdichtem Polyethylen (HDPE) hergestellt, geringe Rauchemissionen von Halogen (LSZH) oder Polyvinylchlorid (PVC) und mit speziellen UV-Zusatzstoffen behandelt, um die Flexibilität und Abriebfestigkeit auch bei längerer Sonneneinstrahlung zu erhalten und Risse zu verhindern,VerfärbungDiese Art von Patchkabel sorgt nicht nur für die Übertragungsleistung der Glasfaser selbst, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer erheblich.Es eignet sich besonders für Anwendungen im Freien, wie z. B. für die direkte Beerdigung., Kanallegung und Oberleitungen.
Außenräume sind einer hohen UV-Intensität ausgesetzt, und normale Kunststoffhülsen sind anfällig für Alterung, Risse und Zerbrechlichkeit bei langfristiger Exposition.UV-beständige Faser-Pflasterkabel verwenden eine spezielle Materialformel, um UV-Strahlen wirksam zu blockieren, wodurch die Lebensdauer der Hülle verlängert und ein langfristiger, stabiler Betrieb im Außenbereich gewährleistet wird.
Außenkabeln stehen Gefahren wie Wind, Regen, mechanische Reibung und Tierschläge gegenüber.UV-resistente Faser-Pflasterkabel verfügen in der Regel über eine verdickte Hülle mit starker Zug- und Druckfestigkeit, wodurch der Glasfaserkern wirksam vor Schäden geschützt und eine stabile Signalübertragung gewährleistet wird.
Neben UV-Strahlen sind Außenräume abwechselnden hohen und niedrigen Temperaturen und schwankender Luftfeuchtigkeit ausgesetzt.eine breite Betriebstemperatur von -40°C bis +70°C bieten, unberührt von Regen, Schnee, Frost oder extremer Hitze.
Für die Außenverbindung mit Glasfaserkabeln sind in der Regel Leitungen, Oberleitungen oder eine direkte Verankerung erforderlich. UV-resistente Glasfaserkabel bieten eine ausgezeichnete Flexibilität, biegen und dehnen sich leicht.und bei der Montage weniger anfällig für Bruch sindStandardisierte Schnittstellen erleichtern schnelle Anbindung und Wartung und verbessern die Effizienz der Installation.
Ansprechpartner: Ms. Jonay Xie
Telefon: 076982855931